Berufliches Gymnasium

Wirtschaft

Slide 1

Berufliches Gymnasium

Wirtschaft

Warum sollte ich mich für das Berufliche Gymnasium Wirtschaft entscheiden?

Du bist ein Organisationstalent? Du planst, triffst Entscheidungen und übernimmst gerne Verantwortung? Du hast Lust auf Berufe und Studiengänge im betriebswirtschaftlichen oder kaufmännischen Bereich – wie z. B. Industrie- oder Bankkaufmann/-frau, im Büromanagement, als Controller*in, Steuerberater*in, Betriebswirt*in oder in der Personalentwicklung? Vielleicht planst du aber auch, eines Tages den Betrieb deiner Eltern zu übernehmen?

Im Beruflichen Gymnasium – Wirtschaft – lernst du, was du dazu brauchst! Dabei ist es egal, für welche Branche dein Herz schlägt! Du befasst dich mit Grundlagen des Marketings und Personalwesens ebenso wie mit der Finanzierung oder Kalkulation von Preisen und vielem mehr. Dabei erwirbst du einen Wissensvorsprung für eine anschließende Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich. Und das Gute ist, mit den neuen Fächern, wir nennen sie Profilfächer, hast du die Möglichkeit, noch einmal ganz neu zu starten!

Klar, dass sich deine Interessen auch noch einmal verändern können. Egal für welches unserer Beruflichen Gymnasien du dich entscheidest: Mit der Allgemeinen Hochschulreife kannst du später an allen Universitäten und Fachhochschulen jedes Studium von Architektur bis Zahnmedizin beginnen.

Was macht man so in dem Fach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling (kurz BRC) und Praxis genau?

Das Fach BRC – übrigens die Abkürzung für Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling – ist unser erstes Profilfach und vermittelt alle Kenntnisse, die für die Gründung, Führung und Leitung eines Unternehmens wichtig sind.

Wir klären beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Wie gründe ich ein Unternehmen?

  • Was ist wichtig bei der Beschaffung von Materialien und Maschinen?

  • Wie kann ich Mitarbeiter finden, einstellen und führen?

  • Welche Instrumente kann ich nutzen, um den Kunden auf mich aufmerksam zu machen und an mich zu binden?

  • Wie kann ich feststellen, ob mein Unternehmen gesund ist?

Am Ende der Klasse 13 bist du gut vorbereitet auf eine kaufmännische Ausbildung und/oder ein Studium. Aber egal für welchen Beruf du dich entscheidest, betriebswirtschaftliche Kenntnisse helfen dir jedes Unternehmen, in dem du arbeiten wirst, besser zu verstehen.

Das Fach Praxis ist eng mit unserem Profilfach BRC verbunden. Hier wird alles in der Theorie Gelernte am praktischen Beispiel angewandt. Dazu nutzen wir computergestützte Planspiele, bei denen Unternehmen realitätsnah in Teams geführt werden. Bei jedem Planspiel wird ein Markt simuliert, auf dem mehrere Unternehmen in Konkurrenz zueinanderstehen. Hier kannst du dich auch einfach mal ausprobieren.

Ein Teil des Faches Praxis (insbesondere in Klasse 11) besteht aus der Vermittlung von SAP. In diesem Softwaresystem werden alle Prozesse (wie z. B. Buchführung, Controlling, Beschaffung, Vertrieb etc.) im Unternehmen abgebildet. Dieses System unterstützt viele Unternehmen bei der Dokumentation und Führung des Betriebes. Am Ende des Schuljahres erhältst du neben deinem Zeugnis auch ein Zertifikat über die SAP-Schulung, das deine Bewerbungsunterlagen gut ergänzt.

Weitere Informationen und der Kontakt zu uns:

Gaby Groß-Scholz

Teamleiterin

05561 9493-50 (Sekretariat)

gaby.gross-scholz@bbs-einbeck.de

Sandra Both

Abteilungsleiterin

05561 9493-57

sandra.both@bbs-einbeck.de