Berufliches Gymnasium
Sozial -
pädagogik

Slide 1
Neben dem Abitur erhältst du im Schwerpunkt Sozialpädagogik begleitend die Möglichkeit, die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialpädagogische*n Assistent*in zu absolvieren.
Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Profilfaches Pädagogik-Psychologie und die Ausrichtung des Faches Praxis werden bei dieser Doppelqualifizierung miteinander verknüpft. So sind selbstverständlich Inhalte der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Gegenstand des Unterrichts.
Du wirst in der 11. und 12. Klasse Praktika in einer Einrichtung machen, die Kinder im Alter von 0-10 Jahren betreut. Die Stunden sind teilweise im Stundenplan verankert.
Damit du am Ende auch wirklich den Ausbildungsabschluss auch wirklich erreichst, gelten bestimmte Voraussetzungen, von denen wir dir bei unseren Infoabenden im Februar genauer berichten werden.
Der Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin/Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent“ befähigt zur Tätigkeit als Zweitkraft in Kindertageseinrichtungen (0-10 Jahre).
Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentinnen/Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistenten übernehmen in den Einrichtungen bzw. Gruppen Teilverantwortung und sind auf die enge Zusammenarbeit mit Erzieherinnen/Erziehern bzw. pädagogischen Fachkräften angewiesen.
Praktische Inhalte sind zum Beispiel:
Durch die Doppelqualifizierung werden hierfür nicht nur theoretische Grundlagen gelegt, sondern bereits berufliche Kompetenzen erworben.
Durch die Kombination der Allgemeinen Hochschulreife mit einer Berufsausbildung hast du also einfach mehr Perspektiven, z.B. …
Insgesamt ein Angebot, das du dir nicht entgehen lassen solltest!
Natürlich können sich deine Interessen auch noch einmal verändern. Egal für welches unserer Beruflichen Gymnasien du dich entscheidest: Mit der Allgemeinen Hochschulreife kannst du später an allen Universitäten und Fachhochschulen jedes Studium von Agrarwirtschaft bis Zahnmedizin beginnen.
Der Unterricht im Profilfach Pädagogik-Psychologie ermöglicht den Erwerb von Fachkompetenzen und personalen Kompetenzen in den Bezugswissenschaften, der allgemeinen Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutischer Bildung.
Didaktisches Prinzip ausgewählter Lerngebiete und Hinweis für den Unterricht im Fach Praxis ist die Berücksichtigung der pädagogischen Tätigkeit mit Kindern im Alter von 0-10 Jahren.
Durchgängiges Ziel des Bildungsganges ist der Aufbau und die Vertiefung grundlegender Medien- und Methodenkompetenz für die allgemeine Studierfähigkeit und für das sozialpädagogische Handlungsfeld.
Der Einsatz darstellender, gestalterischer und digitaler Methoden innerhalb der Lerngebiete dient der kreativen Erarbeitung zentraler Inhalte und unterstützt die Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeit.
Folgende Querschnittsaufgaben werden von uns bei allen pädagogischen Inhalten beachtet:
Alle Informationen zusammengefasst können Sie hier herunterladen.
Informationen für Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler über das Berufliche Gymnasium – Schwerpunkt Sozialpädagogik – zusammengefasst, hier zum Download.
Alle Downloads in der Übersicht finden Sie hier.
05561 9493-50 (Sekretariat)
ina.boettger@bbs-einbeck.de
05561 9493-57
sandra.both@bbs-einbeck.de