Berufliches Gymnasium

Sozial -
pädagogik

Slide 1

Berufliches Gymnasium

Sozialpädagogik

Warum sollte ich mich für das Berufliche Gymnasium Sozialpädagogik entscheiden?

Mit dem Beruflichen Gymnasium wirst du einfach besonders gut auf Berufe und Studiengänge vorbereitet, von denen du jetzt schon weißt, dass sie dich interessieren. Und das Gute ist, mit den neuen Fächern, wir nennen sie Profilfächer, hast du die Möglichkeit, noch einmal ganz neu zu starten!

Du möchtest dein Abitur machen und hast Interesse an dem Berufsfeld Erziehen, Bilden und Betreuen von Kindern im Alter von 0-10 Jahren? Vielleicht überlegst du später mal einen Beruf mit Kindern und Jugendlichen auszuüben? Möglicherweise hast du auch schon konkrete Vorstellungen?
Egal, ob mit konkreten Vorstellungen oder ohne, nach diesem Abschluss stehen dir alle Möglichkeiten offen.

In den drei Schuljahren am Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik erwirbst du neben einer breiten und vertieften Allgemeinbildung, dem RICHTIGEN ABITUR (der Allgemeinen Hochschulreife), ebenfalls eine RICHTIGE BERUFSAUSBILDUNG mit hohen Praxisanteilen und vielen selbstgestalteten und kreativen Projekten an außerschulischen Lernorten.

Das Berufliche Gymnasium – Gesundheit und Soziales – mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik ist genau dann deine richtige Wahl, wenn du Lust auf Studiengänge und Berufe im gemeinnützigen, erziehenden und betreuenden oder beratenden Bereichen hast, du beispielsweise Psychologie, Soziale Arbeit oder Lehramt studieren möchtest oder als Erzieher*in, im Bereich Coaching o. ä. arbeiten möchtest.

Erwirb mit dem Besuch des Beruflichen Gymnasiums schon jetzt einen Wissensvorsprung. Möglicherweise kannst du damit dein Studium sogar verkürzen.

Doppelqualifiziert zur Allgemeinen Hochschulreife:

Neben dem Abitur erhältst du im Schwerpunkt Sozialpädagogik begleitend die Möglichkeit, die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialpädagogische*n Assistent*in zu absolvieren.

Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Profilfaches Pädagogik-Psychologie und die Ausrichtung des Faches Praxis werden bei dieser Doppelqualifizierung miteinander verknüpft. So sind selbstverständlich Inhalte der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Gegenstand des Unterrichts.

Du wirst in der 11. und 12. Klasse Praktika in einer Einrichtung machen, die Kinder im Alter von 0-10 Jahren betreut. Die Stunden sind teilweise im Stundenplan verankert.

Damit du am Ende auch wirklich den Ausbildungsabschluss auch wirklich erreichst, gelten bestimmte Voraussetzungen, von denen wir dir bei unseren Infoabenden im Februar genauer berichten werden.

Der Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin/Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent“ befähigt zur Tätigkeit als Zweitkraft in Kindertageseinrichtungen (0-10 Jahre).

Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentinnen/Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistenten übernehmen in den Einrichtungen bzw. Gruppen Teilverantwortung und sind auf die enge Zusammenarbeit mit Erzieherinnen/Erziehern bzw. pädagogischen Fachkräften angewiesen.

Praktische Inhalte sind zum Beispiel:

  • Wie gestalte ich tolle Aktivitäten für Kinder unterschiedlicher Altersstufen?

  • Wie kann ich die sprachliche Entwicklung von Kindern gelungen begleiten?

  • Warum ist Spielen für Kinder eigentlich wichtig?

Durch die Doppelqualifizierung werden hierfür nicht nur theoretische Grundlagen gelegt, sondern bereits berufliche Kompetenzen erworben.

Noch mehr Möglichkeiten für dich!

Durch die Kombination der Allgemeinen Hochschulreife mit einer Berufsausbildung hast du also einfach mehr Perspektiven, z.B.  …

  • einer zusätzlichen Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Sozialpädagogischen Assistentin/Assistenten und damit Verdienstmöglichkeiten, z. B. während des Studiums oder in der „Übergangsphase“,
  • einen Wissensvorsprung für ein Studium oder eine Fachschulausbildung (je nach Wahl des Studienganges, besteht die Möglichkeit der Anrechnung von Inhalten),
  • der Vermittlung handlungsorientierter Kompetenzen durch eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis bzw. dem Lernen an außerschulischen Lernorten
  • einem hohen Anteil an praktischer Bildung und eine begleitete Praxis im Elementarbereich durch Praxisbesuche und fachliche Inhalten
  • den direkten Einstieg in die Fachschule Sozialpädagogik (wenn du dich im Anschluss für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher entscheidest) und damit gewissermaßen eine „Verkürzung“ jenes Bildungsganges.

Insgesamt ein Angebot, das du dir nicht entgehen lassen solltest!

Noch Zweifel?

Natürlich können sich deine Interessen auch noch einmal verändern. Egal für welches unserer Beruflichen Gymnasien du dich entscheidest: Mit der Allgemeinen Hochschulreife kannst du später an allen Universitäten und Fachhochschulen jedes Studium von Agrarwirtschaft bis Zahnmedizin beginnen.

Was macht man so in dem Fach Pädagogik-Psychologie und Praxis genau?

Der Unterricht im Profilfach Pädagogik-Psychologie ermöglicht den Erwerb von Fachkompetenzen und personalen Kompetenzen in den Bezugswissenschaften, der allgemeinen Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutischer Bildung.

Didaktisches Prinzip ausgewählter Lerngebiete und Hinweis für den Unterricht im Fach Praxis ist die Berücksichtigung der pädagogischen Tätigkeit mit Kindern im Alter von 0-10 Jahren.

Durchgängiges Ziel des Bildungsganges ist der Aufbau und die Vertiefung grundlegender Medien- und Methodenkompetenz für die allgemeine Studierfähigkeit und für das sozialpädagogische Handlungsfeld.

Der Einsatz darstellender, gestalterischer und digitaler Methoden innerhalb der Lerngebiete dient der kreativen Erarbeitung zentraler Inhalte und unterstützt die Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeit.

Folgende Querschnittsaufgaben werden von uns bei allen pädagogischen Inhalten beachtet:

  • Wissenschaftspropädeutik
  • Werteorientierung
  • Diversität und Inklusion
  • Gendersensibilität
  • Partizipation
  • Prävention
  • Sprachbildung
  • Nachhaltigkeit
  • Globalisierung
  • Medienkompetenz

Weitere Informationen und der Kontakt zu uns:

Ina Böttger

Teamleiterin

05561 9493-50 (Sekretariat)

ina.boettger@bbs-einbeck.de

Sandra Both

Abteilungsleiterin

05561 9493-57

sandra.both@bbs-einbeck.de