Berufliches Gymnasium

Ökotrophologie

Slide 1

Berufliches Gymnasium

Ökotrophologie

Warum sollte ich mich für das Berufliche Gymnasium Ökotrophologie entscheiden?

Mit dem Beruflichen Gymnasium wirst du einfach besonders gut auf Berufe und Studiengänge vorbereitet, von denen du jetzt schon weißt, dass sie dich interessieren. Und das Gute ist, mit den neuen Fächern, wir nennen sie Profilfächer, hast du die Möglichkeit, noch einmal ganz neu zu starten!

Du treibst gerne Sport und möchtest wissen, wie dich Ernährung deinen Zielen näherbringt?

Das Berufliche Gymnasium – Gesundheit und Soziales – mit dem Schwerpunkt „Ökotrophologie“ ist nicht nur dann spannend, sondern auch, wenn du Lust auf Studiengänge und Berufe im ernährungswissenschaftlichen, medizinischen, sportwissenschaftlichen Umfeld hast, du beispielsweise als Arzt/Ärztin, Sportmediziner/in oder als Ernährungstherapeut/in o. ä. arbeiten willst.

Auch für den lebensmittelchemischen oder -technologischen Bereich, z. B. als Brauer/in, Mälzer/in, in der Süßwarenindustrie, als Produktentwickler/in oder aber für die Agrarwirtschaft erwirbst du einen Wissensvorsprung.

Klar, dass sich deine Interessen auch noch einmal verändern können.

Egal für welches unserer Beruflichen Gymnasien du dich entscheidest: Mit der Allgemeinen Hochschulreife kannst du später an allen Universitäten und Fachhochschulen jedes Studium von Architektur bis Zahnmedizin beginnen.

Was macht man so in dem Fach Ernährung … ?

Das Fach „Ernährung“ als erstes Profilfach vermittelt vielfältige Kenntnisse im Bereich Ernährung und Gesundheit.

  • Ausgehend von der Fragestellung „Wie sieht eine vollwertige, bedarfsgerechte Ernährung aus?“,

    • wird das Ernährungsverhalten von Personengruppen wie bspw. Kindern oder jungen Erwachsenen untersucht und beurteilt,
    • werden Inhaltsstoffe unserer Nahrung betrachtet,
    • beschäftigen wir uns mit dem Stoffwechsel im menschlichen Körper sowie
    • den Möglichkeiten, die Gesundheit mit Hilfe der Ernährung und beispielsweise Sport zu erhalten.
  • Der zweite Schwerpunkt im Unterricht sind unsere Lebensmittel.

    Wir schauen darauf …

    • welche Nährstoffe sie haben,
    • welche förderlich für die Gesundheit und damit unseren Körper sind,
    • was sie im Körper auslösen und vieles mehr.
  • Weitere Fragestellungen im Unterricht können unter anderem sein:

    • Welchen Einfluss hat Sport auf unseren Körper?
    • Wovon wird unser Ernährungsverhalten darüber hinaus beeinflusst?
    • Wie können wir uns so ernähren, dass wir gesund und leistungsfähig bleiben?
    • Welche Lebensmittel sind empfehlenswert?
    • Wie können Lebensmittel haltbar gemacht werden?
    • Welchen Einfluss hat unser Konsumverhalten auf die Umwelt bzw. auf die globale Ernährungssituation?

Der Unterricht im Fach Ernährung erfolgt in enger Kooperation mit dem Fach Praxis.

… und Praxis?

„Praxis“ ist ein echt tolles Fach!

Im Prinzip vertiefst du im Fach „Praxis“ die in dem Fach „Ernährung“ erworbenen Kenntnisse.

Wir vollziehen biochemische Reaktionen nach und klar, wenn wir uns so tief mit der Ernährung und dem Stoffwechsel beschäftigen, bereiten wir auch mal gemeinsam Nahrung zu und das Beste: Natürlich essen wir dann auch gemeinsam.

Zu den jeweiligen Schwerpunktthemen im Abitur unternehmen wir Betriebsbesichtigungen und beteiligen uns an vielfältigen Aktionen in der Stadt wie zum Beispiel dem Bierstadtlauf, auf dem wir selbst hergestellte isotonische Getränke und Müsliriegel an die Läufer ausgeben.

Weitere Informationen und der Kontakt zu uns:

Mareike Friederike Plate

Teamleiterin

05561 9493-50 (Sekretariat)

mareike.plate@bbs-einbeck.de

Sandra Both

Abteilungsleiterin

05561 9493-57

sandra.both@bbs-einbeck.de